1984
Ärztliche Approbation
1987
Abschluß meiner Experimentellen Doktorarbeit am Institut für chirurgische Forschung ( Prof Dr Brendel) und der Abteilung für Transplantationschirurgie ( Prof Dr Land) am Klinikum Großhadern über den Einfluß von Somatostatin auf die endokrine und exokrine Funktion von Pankreastransplantaten
1991
Erwerb der Fachkunde Rettungsdienst Stufen A -D
1995
Erwerb der Facharztbezeichnung für Chirurgie
2002
Erwerb der Teilgebietsbezeichnung Unfallchirurgie (heute Facharzt für Spezielle Unfallchirurgie)
2007
Erwerb des Facharztes Orthopädie und Unfallchirurgie
Beruflicher Werdegang
1984 - 1986
Stabsarzt der Bundeswehr im Rahmen der Wehrpflicht
1986 - 2011
Chirurgische Klinik Dr Rinecker in München
Von 1986 - 2011
war ich an der Chirurgischen Klinik Dr Rinecker beschäftigt. Angefangen als Assistent und Stationsarzt war ich seit 1991 Oberarzt der Unfallchirurgischen Klinik (86 Betten) mit Chefarztvertetung. Meine Haupttätigkeit bestand in der Durchführung und Assistenz sämtlicher anfallender Operationen im traumatologischen und orthopädischen Bereich wie Endoprothesen, Osteosynthesen, Arthroskopien ( insbesonders Knie und Schulter ) sowie Hand- und Fußchirurgie.
Von 2007 - 2011
Leiter des Zentrums für Endoprothetik und Gelenkchirurgie an der Chirurgischen Klinik Dr Rinecker
Von 2011 - 2017
Chefarzt im Kollegialsystem Orthopädie/Unfallchirurgie an der Klinik im Alpenpark Bad Wiessee
Seit 1987
Teilnahme am Notarztdienst der Landeshauptstadt München ,
Von 1991 - 2011
Leitender Notarzt der Landeshauptstadt München und Sprecher des Standortes München Süd
Seit 2011
Träger der Verdienstmedaille "München leuchtet" für Verdienste an der Landeshauptstadt München.
Von 2000 - 2011
Transplantationsbeauftragter beim Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung an der Chirurgischen Klinik Dr Rinecker
Seit 2017
Übernahme der Praxis Axel Hildebrandt und Verlegung in die Gemeinschaftspraxis am Heimeranplatz